Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Würzburg
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Würzburg
Träger
Diakonisches Werk Würzburg e.V.Ansprechpartner
Dr. Andrea Vloet, Leitende Diplom-Psychologin
Markus Fenn, Diplom-Sozialpädagoge
Adresse
Lindleinstr. 7
97080 Würzburg
Telefon, Fax
Tel.: 0931 / 25080-40
Fax: 0931 / 25080-41
sekretariat@tagesklinik-wuerzburg.de
Zielgruppe
Die Tagesklinik behandelt Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten, bei denen eine ambulante Therapie nicht ausreicht und eine vollstationäre Behandlung nicht notwendig ist. So behandeln wir beispielsweise:
- Konzentrationsprobleme, Ablenkbarkeit und motorische Unruhe
- Aggressivität und Impulsivität
- Starke Ängste
- Quälende, wiederkehrende Gedanken und Rituale (Zwänge)
- Stimmungseinbrüche, depressive Gedanken und Interessensverlust
- Essstörungen
- Tics (kurze, unwillkürliche Bewegungen oder Laute)
- Schulprobleme und Schulverweigerung
- Einnässen und Einkoten
- Entwicklungsstörungen, Lernleistungsstörungen
- Bindungsprobleme
- Soziale und kommunikative Verhaltensauffälligkeiten
- Autistische Störungen
Leistungsangebot und -grenzen
Unser therapeutisches und pädagogisches Konzept zeichnet sich durch folgende Gesichtspunkte aus:
- Ausführliche Diagnostik (medizinisch, psychologisch, pädagogisch)
- Multimodale Therapieplanung (Wir verbinden verschiedene therapeutische und fördernde Maßnahmen miteinander)
- Kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung mit verhaltens- und familientherapeutischem Schwerpunkt (gegebenenfalls Integration psychotherapeutischer, pharmakologischer und ergänzender Therapien)
- Wesentlich für die Behandlung ist der allgemeine, strukturierte therapeutisch-pädagogische Rahmen der Tagesklinik. Dadurch schaffen wir auch außerhalb der Therapie ein Klima, das die Heilung fördert
- Sehr wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit den Eltern der betroffenen Kinder. Wir nehmen zudem Kontakt zu allen maßgeblichen Lebensbereichen unserer Patienten auf (soziales Umfeld, Kindergarten, Schule etc.) und beziehen sie in den diagnostischen und therapeutischen Prozess mit ein
- Viele Eltern berichten uns auch von eigenen psychischen Problemen. Durch Elterntrainings, Hospitationen, Hausbesuche und Elternberatung versuchen wir eine Hilfestellung für den Erziehungsalltag zu leisten. Wir sehen uns aber auch als Ansprechpartner für die Vermittlung anderer professioneller Hilfemaßnahmen betroffener Eltern. Eine psychotherapeutische / psychiatrische Behandlung der Eltern in unserer Einrichtung ist nicht möglich
Finanzierung, Kostenträger, Antragstellung
SGB V, gesetzliche Krankenversicherungen, private Krankenversicherungen
Kooperationspartner
- Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg
- Frühdiagnosezentrum Würzburg
- Evangelische Kinder-, Jugend- und Familienhilfe des Diakonischen Werks Würzburg e.V.
- Überregionales Beratungs- und Behandlungszentrum (ÜBBZ) Würzburg
- Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.V.
- Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Erziehungsberatungsstellen
- Kindergärten und Heimatschulen unserer Patientinnen und Patienten
- Mobile sonderpädagogische Dienste (MSD)
Zuständigkeit, Einzugsbereich
Wir nehmen Kinder und Jugendliche aus der Stadt und dem Landkreis Würzburg auf. Die Patienten können auch aus benachbarten Landkreisen (Main-Spessart) kommen, sofern die Entfernung zwischen Wohnort und Tagesklinik nicht mehr als ca. 35 Kilometer oder max. 1 Stunde Fahrtzeit mit dem Fahrdienst beträgt.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Tagesklinik ist, dass ein Kinder- und Jugendpsychiater das Kind untersucht und festgestellt hat, dass eine kinder- und jugendpsychiatrische teilstationäre Behandlung notwendig ist. Dieser Arzt nimmt auch die Anmeldung vor.
Websites, Links
Weitere Informationen zu allen genannten Punkten finden Sie unter http://www.tagesklinik-wuerzburg.de oder http://www.wuerzburger-fachtagung.de.